Bodendecker Schatten
Eine dichte Pflanzendecke auch für den Schatten ist nicht unmöglich. Hier finden Sie eine große Auswahl Bodendecker, die zum Teil auch im Wurzelbereich von Gehölzen wachsen.
In diesem Jahr ist die Elfenblume, Epimedium, zur Staude des Jahres 2014 gekürt worden.
Es gibt horstig wachsende sommergrüne Arten und ausläufertreibende wintergrüne Epimedien. Den ausläufertreibenden, auch als westliche Epimedien bekannten Bodendecker, sollte man etwas mehr Platz einräumen und nicht die zimperlichsten Nachbarn dazusetzen. Sie bilden dicke Teppiche je nach Sorte auch im Wurzelbereich von Gehölzen. Es ist sinnvoll, diese Blattteppiche alle 2 Jahre VOR der Blüte abzumähen, damit man immer wieder eine frische Pflanzendecke und schöne Blüten bekommt. Aber achten Sie darauf, genau aufzupassen, dass sich noch keine Knospen gebildet haben. Ab ist ab! Etwas Kompost dazwischen zum Mulchen bringt neue Nährstoffe und garantiert ein gesundes Wachstum.
Die sommergrünen Arten, Epimedium grandiflorum usw, wachsen horstig und brauchen einen schattigen, humosen, aber tiefgründigeren Boden. Auch benötigen sie gleichmäßigere Feuchtigkeit.
Wenn man das weiß, kann man mit diesen 'gehorsamen, wagemutigen und treuen Pflanzen' wie Karl Foerster sie einst bezeichnete nicht viel falsch machen.
Früher kannte man sie als Sockenblume, jedoch fand Karl Foerster, Gärtner und Buchautor, dass dieser Name der Pflanze nicht gerecht wurde und taufte sie kurzerhand zur Elfenblume um.
Das passt auch viel besser, schweben doch die kleinen akeleiähnlichen Blüten im Frühling wie kleine Elfen über dem Laub.
Epimedium perralchicum 'Frohnleiten' ist in diesem Jahr im Angebot.

|